Sandsackfüller, Sandsackmaschine, Steinsackmaschine, Sandbagger, Kiessackmaschine

Kurze Beschreibung:

Sandsackfüllmaschinen sind für das schnelle und effiziente Befüllen von Sandsäcken konzipiert und eignen sich daher ideal für den Hochwasserschutz, die Erosionskontrolle, das Baugewerbe und die Landschaftsgestaltung.


  • FOB Preis:US $3000 - 6500 / Satz
  • Mindestbestellmenge:1 Satz
  • Lieferfähigkeit:10 Sets pro Monat
  • Produktdetail

    Kontaktieren Sie uns

    Häufig gestellte Fragen

    Produkt Tags

    Sandsackfüller, Sandsackmaschine, Steinbeutelmaschine, Sandbagger, Kiessackmaschine

     Sandsacktrichter

    Eine Sandsackfüllmaschine ist ein mechanisches Gerät zum schnellen und effizienten Befüllen von Sandsäcken. Sandsäcke werden häufig zum Schutz von Häusern und Gebäuden vor Überschwemmungen, als Erosionsschutz und für andere Bau- und Landschaftsbauzwecke eingesetzt.

     Sandsackfüller1

    Die Sandsackfüllmaschine arbeitet mit einem 2 Kubikyard großen Wing Wall-Trichter, der mit Sand gefüllt wird. Zwei Vibrationsrührer sorgen für die Verbindung der Materialien. Der Sand wird dann über einen Trichter mit angetriebenem Förderband in den Sandsack gefüllt. Die Maschine wird üblicherweise von ein oder zwei Personen bedient, die den Sandsack während der Sandabgabe offen halten. Die Maschine kann 800–1200 Sandsäcke pro Stunde füllen, was deutlich schneller ist als das manuelle Befüllen. Einstellbares Füllgewicht für Säcke von 1 bis 5.000 lb (4,5 bis 2360 kg).

    Zum Befüllen von kleinen Säcken, Großsäcken, Töpfen und mehr.

     Sandbehälter

    Es gibt verschiedene Arten von Sandsackfüllmaschinen, darunter manuelle und automatische Modelle. Bei manuellen Maschinen muss der Bediener eine Kurbel oder einen Griff drehen, um den Sand auszugeben. Automatische Maschinen hingegen werden mit Strom oder Gas betrieben und können Sandsäcke automatisch füllen.

     Beutelklemme

    Der Arbeiter lädt den Beutel in die pneumatische Beutelklemme, dann wird er automatisch gefüllt.

    Anschließend kann der Beutel manuell oder mit einer Nähmaschine verschlossen werden.

     

    Stromquelle:

    EXTERN – Standardmaschinen benötigen eine externe Stromversorgung (120 V bei 10 A).

    SELBSTSTÄRKEND – Integrierter 7500-W-Generator für einfaches Nachfüllen von Kraftstoff. Bei Verfügbarkeit kann weiterhin kommerzieller Strom genutzt werden.

     

    Es gibt Nähmaschinen mit festem Ständer und tragbare Nähmaschinen.

     Nähmaschinetragbares Nähen

     

    Betrieb

    DerSandsackfüllerDas Befüllen von Beuteln wird schnell, sicher und einfach. Die Idee dahinter ist, dass ein automatisierter Elektromotor das Schaufeln übernimmt und gleichzeitig mit einem Nähkopf arbeitet, um viele Beutel schnell zu verschließen. Das beschleunigt den Prozess erheblich, sorgt für zuverlässige Produktionsniveaus und reduziert den Arbeitsaufwand.

     

    1. Stellen Sie den Sandsackfüller auf eine ebene Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Maschinenfüße nicht in weichen Boden einsinken. Stellen Sie sicher, dass der Trichter korrekt über dem Absackband ausgerichtet ist. Stellen Sie eine Stromversorgung mit 120 V und eine Druckluftversorgung mit 120 PSI bereit.

     

    2. Auslegerfüße ausfahren. An jedem Fußsockel befindet sich ein orangefarbener Auslegerpfosten aus rechteckigem Rohr, der herausgezogen und festgeschraubt werden sollte. Dadurch entsteht eine Standfläche von 2,13 m x 2,13 m und verhindert ein Umkippen des Trichters.

     

    3. Füllen Sie den Trichter mit Sand, Kies oder anderem rieselfähigen Material, das Sie abfüllen möchten. Überfüllen Sie den Trichter nicht. Wenn Material seitlich, vorne oder hinten über den Trichter quillt, ist er überfüllt.

     

    Hinweis: Wenn Sie flauschiges Material mit extrem geringer Dichte (wie Mulch) in Säcke füllen, müssen Sie möglicherweise die Durchflussregelung im Inneren des Trichters entfernen.

    Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz und entfernen Sie anschließend die acht Schrauben an der Unterseite der Durchflussreglereinheit im Inneren des Trichters (die an den Pfosten an der Vorder- und Rückseite des Trichters befestigt sind). Dies sollte nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass das Material bei eingebauter Einheit nicht durch den Trichter fließen kann.

     

    4. Stellen Sie das Gewicht Ihres Beutels ein, indem Sie den Füllstand nach oben oder unten anpassen. Bei Erstbenutzern ist einiges Ausprobieren erforderlich (Beutel füllen und wiegen), bis die gewünschte Einstellung gefunden ist. Wir empfehlen, eine Tabelle mit den gängigsten Einstellungen bereitzuhalten.

     

    Toreinstellung: Für eine schnelle Abfüllung (maximales Material pro Sekunde) sollten Sie das Trichterausgangstor anheben. Für höchste Gewichtsgenauigkeit zwischen den Abfüllzyklen sollten Sie dieses Tor absenken.

     

    5. Stellen Sie die Rührstufe ein. Für nassen Sand und schwer fließende Materialien empfehlen wir, beide Vibratoren (V12) mit 40 % Laufzeit laufen zu lassen (im Einstellungsmodus).

     

    6. Stellen Sie Ihre Säcke pro Palette/Container ein (im Einstellungsmodus).

     

    7. Richten Sie Ihren Nähkopf so ein, dass der Faden hinter dem Nähtisch durch den Fadenführungsarm und in die Nähmaschine geführt wird, wie in der Abbildung oben gezeigt.

    Die Nähmaschine muss an das Fußblatt angeschlossen werden, während der Strom an der anderen Seite des Fußblattsteckers angeschlossen wird.

     

    8. Richten Sie Ihre Palettier-/Großbeutelstationen ein.

     

    9. Legen Sie leere Beutel in einem Stapel in der Nähe der Ausgussposition ab.

    Wenn die Taschen Schnüre zum Zubinden haben, empfehlen wir, diese abzuschneiden, während die Taschen übereinander gestapelt sind.

     

    10. Beginnen Sie mit dem Befüllen der Sandsäcke. Heben Sie jeden Sack zum Ausguss und betätigen Sie dabei den Aktivierungsschalter. Sobald die Sackklammern aktiviert sind, sollte der Bediener den nächsten Sack öffnen und vorbereiten.

     

    Transportieren Sie die Maschine niemals mit Material im Trichter.

     

    11. Nachdem sich ein Beutel von den Klemmen gelöst hat, transportiert ihn das untere Förderband zur Nähposition. Der Näher führt den Beutel in die Klemmbacken der Nähmaschine ein. Sobald der Beutel die Klemmbacken berührt, drückt der Bediener den Fußschalter und schaltet die Nähmaschine ein.

     

    Das Zunähen von Sandsäcken ist günstiger als das Verschließen mit Kabelbindern, schneller als das Verschließen mit der Hand und stabiler als jede andere Methode. Gefüllte und zugenähte Sandsäcke sind rechteckig und wesentlich einfacher zu stapeln als Säcke mit einer flachen und einer gerafften (verknoteten oder ringförmig verschlossenen) Seite.

     

    Lassen Sie die Nähmaschine den Beutel immer selbstständig durch den Transporteur ziehen. Die Geschwindigkeit des unteren Transportbandes ist genau auf diesen Transporteur abgestimmt. Es sollte niemals zusätzlicher Druck (Schieben oder Ziehen) ausgeübt werden. Die Nähmaschine führt den Stoff nur in den Transporteur ein, zieht ihn aber nicht durch!

    Dadurch wird eine Nadelablenkung verhindert, die zu Problemen bei der Maschinentaktung führt.

     

    Sobald der Nähkopf durch ist, sollte der Bediener das Fußrad loslassen und die nachlaufende Fadenkette in den Fadenabschneider an der Rückseite der Nähmaschine schieben. Die Nähnadel sollte alle 40 Betriebsstunden ausgetauscht werden.

     

    12. Der fertige Sack wird anschließend zum Palettenstapler transportiert. Diese Position sollte rotiert werden, da sie in der Regel die gesamte Schwerstarbeit übernimmt. Bei voller Geschwindigkeit verarbeitet der Sandsackfüller 24 Tonnen Sand pro Stunde. Rotierende Positionen sind notwendig, um mit nur vier Bedienern die volle Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen.

     

    13. Nach Produktionsende empfiehlt es sich, den Trichter zu entleeren. Nasses Material wie Sand im Trichter beschleunigt Rost und Korrosion und verkürzt die Lebensdauer der Maschine. Ziehen Sie den Netzstecker des Nähtisches und senken Sie die Beine auf die niedrigste Stufe ab. Verstauen Sie den Nähtisch, indem Sie ihn in die Führungsschiene unter dem Trichter schieben. Fahren Sie nun mit der Ladeschaufel unter den Einfüllstutzen und entleeren Sie den Trichter im manuellen Tippmodus schnell. Entriegeln Sie abschließend die beiden Verriegelungen am Füllband und ziehen Sie es vollständig ein.

     

    14. Für eine langfristige Lagerung oder einen Transport empfiehlt es sich, die Sperrholzverkleidung mit den vorgebohrten Sperrholzplatten, die ursprünglich mit dem Gerät geliefert wurden, wieder anzubringen.

     

    SÄCKE MEHR ALS NUR SAND. Der Sandsackfüller eignet sich auch zum Abfüllen von Mulch, Lavasteinen, Salz, Zuschlagstoffen und anderen Trockengütern. Mit diesem System entsteht eine voll funktionsfähige Abfüllanlage zu unglaublich niedrigen Kosten. Verarbeiten Sie Ihre FIBC-Schüttgüter in kleinere (profitablere) Säcke.

     

    Insgesamt ist eine Sandsackfüllmaschine ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der Sandsäcke schnell und effizient füllen muss. Sie spart Zeit und Arbeit und trägt zum Schutz von Häusern und Gebäuden vor Überschwemmungen oder Erosion bei.

     

     

    Sandsackfüllmaschinen sind für das schnelle und effiziente Befüllen von Sandsäcken konzipiert und eignen sich daher ideal für Hochwasserschutz, Erosionsschutz, Bauwesen und Landschaftsbau. Die Maschinen arbeiten mit einem 2 Kubikmeter großen Wing Wall-Trichter, der mit Sand gefüllt wird. Dieser wird dann über einen Trichter mit einem angetriebenen Förderband in den Sandsack gefördert. Die Maschine kann 800–1200 Sandsäcke pro Stunde befüllen, was deutlich schneller ist als das manuelle Befüllen. Sandsackfüllmaschinen sind sowohl als manuelle als auch als automatische Modelle erhältlich, wobei letztere mit Strom oder Gas betrieben werden.

     

    Um die Maschine zu bedienen, muss sie auf einer ebenen Fläche aufgestellt und die Stützfüße ausgefahren werden, um ein Umkippen des Trichters zu verhindern. Anschließend kann der Trichter mit Sand oder anderen Materialien befüllt und Füllstand und Rührleistung nach Bedarf angepasst werden. Die Anzahl der Säcke pro Palette/Container lässt sich ebenfalls im Einstellungsmodus der Maschine einstellen. Der Nähkopf sollte so aufgestellt werden, dass der Faden hinter dem Nähtisch durch den Fadenführungsarm in die Nähmaschine geführt wird.

     

    Sobald die Maschine eingerichtet ist, können Benutzer mit dem Befüllen der Sandsäcke beginnen, indem sie jeden Sack zum Ausguss heben und den Aktivierungsschalter betätigen. Sobald die Sackklammern aktiviert sind, sollte der Bediener den nächsten Sack öffnen und vorbereiten. Nachdem sich ein Sack von den Klammern gelöst hat, transportiert ihn das untere Förderband zur Nähposition, wo der Bediener ihn in die Klemmbacken der Nähmaschine einführt. Der fertige Sack wird dann zum Palettenstapler transportiert, der ausgefahren werden sollte, um mit nur vier Bedienern die volle Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen.







  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Herr Yark

    [E-Mail geschützt]

    WhatsApp: +8618020515386

    Herr Alex

    [E-Mail geschützt] 

    WhatsApp: +8613382200234

    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Ähnliche Produkte

    • 1-2 kg Beutel Vollautomatische Mehlverpackungsmaschine Space Sand Sachet Vertikale Form-, Füll- und Verschließmaschine

      Vollautomatische Mehlverpackungsmaschine für 1–2 kg Beutel

      Produktübersicht Leistungsmerkmale: · Es besteht aus einer Beutelherstellungs-Verpackungsmaschine und einer Schneckendosiermaschine · Kissenbeutel mit dreiseitiger Versiegelung · Automatische Beutelherstellung, automatische Befüllung und automatische Codierung · Unterstützt kontinuierliche Beutelverpackung, mehrfaches Stanzen und Lochen von Handtaschen · Automatische Identifizierung von Farbcode und farblosem Code und automatischer Alarm Verpackungsmaterial: Popp/CPP, Popp/vmpp, CPP/PE usw. Schneckendosiermaschine: Technische Parameter Modell DCS-520 ...

    • Hochwertige automatische PP-Gewebesack-Einführmaschine für Zementventilsäcke

      Hochwertiger automatischer PP-Gewebesack-Einsatz ...

      Produktbeschreibung Kurze Einführung: Die automatische Beuteleinlegemaschine ist eine vollautomatische Beuteleinlegemaschine und eignet sich zum automatischen Einlegen verschiedener rotierender Zementverpackungsmaschinen. Vorteile: 1. Verbesserte Arbeitseffizienz, reduzierte Arbeitsintensität der Arbeiter. 2. Verringert Staubbelastung und hält Arbeiter von staubreichen Bereichen fern. 3. Extrem niedrige Ausfallrate der automatischen Beuteleinlegemaschine. 4. Die automatische Beuteleinlegemaschine passt sich an die Rotation an.

    • Vollautomatische Hochgeschwindigkeits-Sack-Einlegemaschine, Papiergewebe-Sack-Einlegemaschine, Sack-Einlegemaschine

      Hochgeschwindigkeits-Vollautomatisches Einstecken von Beuteln ...

      Automatische Beuteleinführmaschine – Kurze Einführung und Vorteile: 1. Die fortschrittliche Einführtechnologie ermöglicht eine höhere Beuteleinführgenauigkeit und geringere Ausfallraten. (Genauigkeit über 97 %). 2. Zwei automatische Beuteleinführsysteme: A. Langketten-Beutelzuführung: Geeignet für große Flächen. Die 3,5–4 Meter lange Beutelzuführung kann 150–350 Beutel aufnehmen. B. Kastenförmige Beutelzuführung: Geeignet für Umbauten vor Ort, benötigt nur wenig Platz.